In etwa jedes dritte Kind benötigt bereits während der Schulzeit eine Brille – Tendenz steigend. Gründe sind zu wenig Tageslicht und zu viel “Nahsehen” beim Lesen auf Tablets und Smartphones, Schreiben in Schulheften und Recherchieren in dicken Wälzern aus der Bibliothek. Kein Wunder also, dass man Brillenträgern häufig ein höheres Bildungsniveau zusagt, denn Lesen macht tatsächlich kurzsichtig. Schaffen es unsere Augen unbeschadet durch die Schulzeit, leidet die Sehkraft spätestens im Alter enorm. Während man gegen die Kurzsichtigkeit, wie sie durch eine physiologische Veränderung des Auges hervorgerufen wird, nur mit Augenübungen oder einer Brille ankämpfen kann, lässt sich der altersbedingten Sehschwäche mit der richtigen Ernährung vorbeugen.
1. Rote Paprika
Die rote Paprika ist ein echter Champion: Kein anderes Lebensmittel hat so viel Vitamin C pro Kalorie. Eine ausreichende Versorgung mit Ascorbinsäure (der wissenschaftliche Name für Vitamin C) kann grauem Star vorbeugen, da der Stoff essentiell wichtig für die Blutgefässe in unseren Augen ist. Auch Gemüsesorten wie Blumenkohl, Rotkohl, Wirsing und Spinat sind echte Vitamin-C-Bomben. Tipp: Das Gemüse sollte man nie zu stark erhitzen, denn Vitamin C (und andere Vitamine) wird bei zu hoher Temperatur zerstört.

2. Mandeln, Nüsse & Kerne
Sie snacken gerne Nüsse? Sehr gut, denn Haselnüsse, Erdnüsse und andere Sorten sind besonders reich an Vitamin E. Auch Sonnenblumenkerne sind super geeignet, um den Vitamin-E-Bedarf zu decken: Bereits 30 Gramm pro Tag reichen aus. Vitamin E ist deshalb so gut für unsere Augen, weil es in Kombination mit anderen Nährstoffen die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) verlangsamt.
3. Blattgrün (je dunkler, desto besser)
Spinat und Kohlblätter enthalten jede Menge Vitamin C und E. Augenkrankheiten wie AMD oder grauem Star sagen Sie so den Kampf an. Zusätzlich enthält dunkles Blattgrün viel Carotinoide wie Lutein und Zeaxanthin. Diese Stoffe schützen unsere Retina vor zu viel schädlichem Blaulicht und freien Radikalen, die zelluläre Schäden verursachen können. An dieser Stelle dürfen Sie natürlich auch zu Karotten greifen, deren Beta-Carotin-Gehalt (Beta-Carotin ist nur eines von rund 800 bekannten Carotinoiden) nur noch von Grünkohl getoppt wird.

4. Lachs, Forelle & Thunfisch
Lachs ist besonders reich an wertvollen Omega-3-Fettsäuren (DHA und EPA), ohne die unsere Retina nicht richtig funktionieren würde. Wenn Lachs nicht so Ihr Ding ist, können Sie auch zu Forelle, Thunfisch oder Meeresfrüchten greifen – im Zweifel auch als Belag für die ansonsten nicht so gesunde Pizza. Leiden Sie beispielsweise häufig unter trockenen Augen, können diese durch einen Mangel an DHA und EPA begünstigt werden. Ausserdem schützen die Fettsäuren effektiv vor grünem Star.
5. Fleisch, Eier & Hülsenfrüchte
Unsere Augen brauchen Zink, da das Spurenelement für die Umwandlung von Beta-Carotin (und anderen Carotinoiden) als Vorstufe von Vitamin A (Provitamin A) in das essentielle A-Vitamin benötigt wird. Die Retina nutzt es, um das schützende Pigment Melanin zu bilden. Besonders reich an Zink sind tierische Lebensmittel (Fleisch, Leber, Eier, Fische). Wenn Sie bewusst auf Fleisch oder gar komplett auf tierische Produkte verzichten, können Sie Ihren Zinkbedarf auch über Hülsenfrüchte wie Linsen decken.
Tipp: Wie Sie sehen, benötigt ein Nährstoff den anderen, um vom Körper effektiv genutzt werden zu können. Achten deshalb auf eine ausgewogene Ernährung. Verzichten Sie ausserdem auf Nikotin: Studien zufolge erhöht Tabakkonsum das Risiko, an AMD zu erkranken, um bis zu 50 Prozent.