Krankenkasse als Schuldenfalle: Worauf Sie achten sollten

Jahr für Jahr steigen die Krankenkassenprämien und so verwundert es nicht, dass eben diese die Schweizer häufig in finanzielle Schwierigkeiten bringen. Denn jedenfalls die Grundversicherung ist nicht optional, sondern obligatorisch.

Hohe Prämien als grosse Belastung für Schweizer Haushalte

Schuldnerberater schlagen Alarm: Hohe Krankenkassenprämien belasten immer mehr Schweizer Haushalte. Der Geschäftsleiter der Schuldenberatung Schweiz, Sébastien Mercier, bringt es in einem Interview mit der Sonntagszeitung auf den Punkt und verdeutlicht, dass die Prämien schneller steigen als die Löhne. Das Problem betrifft Mercier zufolge vor allem Schweizerinnen und Schweizer mit kleinen und mittleren Einkommen.

Zahlreiche Initiativen gegen zu hohe Krankenkassenprämien

Linke Parteien fordern, dass für noch mehr Schweizer Haushalte Prämienverbilligungen gewährt werden. Die individuelle Prämienverbilligung (IPV) steht Haushalten mit schwierigen finanziellen Verhältnissen zu. Die Höhe der Verbilligung unterscheidet sich allerdings je nach Kanton. Die SP hat angekündigt, ab Ende Februar Unterschriften für ihre Prämienentlastungsinitiative zu sammeln. Die Sozialdemokraten fordern, dass maximal 10 Prozent des verfügbaren Einkommens pro Schweizer Haushalt auf die Krankenkassenprämien entfallen dürfen. Kosten für die obligatorische Grundversicherung, die darüber liegen, müsse der Staat übernehmen.

Soforthilfe bei zu hoher Belastung

Um die Belastungen durch hohe Krankenkassenprämien sofort zu senken, empfehlen wir, die unterschiedlichen Krankenkassen zuerst einmal hinsichtlich der Prämien in den diversen Versicherungsmodellen zu vergleichen. Ein zweiter Schritt könnte der Wechsel zu einer günstigeren Versicherung oder wenigstens der Wechsel in ein Alternativmodell (z. B. HMO-Modell) sein. In den alternativen Versicherungsmodellen gewähren die Krankenkassen bis zu 25 % Rabatt. Zusätzlich können Sie über eine Anpassung der Franchise nachdenken, um Geld bei der Krankenversicherung zu sparen.

Nur sinnvolle Zusatzversicherungen abschliessen

Sollten Sie ergänzend zur Grundversicherung eine oder mehrere Zusatzversicherungen besitzen, prüfen Sie diese bitte hinsichtlich ihrer Relevanz. Zum einen brauchen Sie manche Zusatzversicherung nicht wirklich (die Leistungen der Grundversicherung sind in vielen Bereichen gar nicht so schlecht), zum anderen sind viele Schweizer doppelt versichert. Hintergrund: Die Versicherungsprodukte decken meist verschiedene Bereiche ab. So kommt es vor, dass man gleichzeitig für zwei verschiedene Produkte bezahlt, die ähnliche Leistungen beinhalten. Vergleichen Sie hier sowohl die Leistungen als auch die Prämien der Zusatzversicherungen und erwägen Sie im Zweifel eine Kündigung eines oder mehrerer Versicherungsprodukte.

Offerte & Beratung

Schreiben Sie uns oder rufen direkt Sie an. Wir unterstützen Sie persönlich beim Abschluss oder Wechsel sämtlicher Versicherungslösungen - unabhängig und kompetent. Unsere Beratung ist kostenlos und mit keinem Risiko für Sie verbunden. Wir freuen uns auf Sie. 

  • unabhängige Expert:innen
  • keiner Versicherung unterstellt
  • kostenlose Beratung
  • Soforthilfe am Telefon
kmb-300x300

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater freuen sich auf Sie. Übrigens: Wir sind nicht nur schriftlich und telefonisch, sondern auch vor Ort in der gesamten Schweiz für Sie da.

Klara-Marie Beringmeyer
Kundenbetreuung | Büro

0800 450 550

info@vergleichscheck.ch

Vor Ort in der gesamten Schweiz

1 Step 1

Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen, Prämienerhöhungen und weiteren interessanten Themen.

Nach oben scrollen