Assura stellt zu hohe Rechnung für Spitalaufenthalt

Wie unter anderem der Tagesanzeiger berichtet, berechnete die Assura Krankenkasse einem Mann, der zwei Tage lang in einem Zürcher Spital behandelt wurde, zu viel für den Spitalaufenthalt. Das Spital selbst stellte der Assura eine Rechnung über 1’696 Franken. Diese wollte im Anschluss jedoch 1’726 Franken vom Versicherten zurück. Der Hintergrund: Zum einen war die Franchise des Mannes von 2’500 Franken zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgeschöpft. Zum anderen addierte die Assura den Spitalkostenbeitrag von 15 Franken pro Tag, also 30 Franken bei zwei Tagen Spitalaufenthalt.

Berechnungsmethode zu Lasten der Patienten

Der Mann fühlte sich im Unrecht und überwies lediglich die 1’696 Franken an die Assura. Weil die Krankenkasse mit Hauptsitz in Pully jedoch nicht nachgab und den Restbetrag einforderte, zog der Mann vor Gericht. In erster Instanz bekam der Mann Recht. Das Sozialversicherungsgericht Zürich entschied, dass die 30 Franken nicht auf die Spitalrechnung draufgeschlagen werden dürften. Die Assura brachte den Fall anschliessend ans Bundesgericht. Doch auch hier stützen die Richter in ihrem Urteil die Ansicht des Versicherten.

Spitalkostenbeiträge rechtfertigen sich dadurch, dass die Krankenkassen reine Aufenthalts- und Verpflegungskosten tragen müssen, die auch dann entstehen, wenn ein Patient zu Hause sei. Eine Kostenbeteiligung des Patienten sei laut Versicherung deshalb angemessen. Das Bundesgericht stellte jedoch fest, dass sofern zuerst Franchise und Selbstbehalt und im Anschluss der Spitalkostenbeitrag berücksichtigt würden, sich Versicherte doppelt an den Kosten beteiligen. Eine solche doppelte Beteiligung sähe das Gesetz jedoch nicht vor.

Die Rolle des BAG

Das Bundesamt für Gesundheit (BAG) stützt laut Bundesgericht eine Berechnungsmethode für den von Versicherten zu leistenden Spitalkostenbeitrag, der die Schweizer Versicherungen begünstige, die Patienten jedoch benachteilige. Die Stiftung Konsumentenschutz übt in einer Medienmitteilung Kritik an der Haltung das BAG. Die Stiftung fordert, dass die Krankenkassen korrekt abrechnen und die BAG seine Rolle als Aufsichstbehörde ernst nimmt. Zusätzlich müssten die Versicherungen zu Unrecht erhobene Beiträge aus der Vergangenheit zurückzahlen.

 

Jetzt Krankenkassen vergleichen

Sie sind unzufrieden mit ihrer Krankenkasse? Ein Wechsel ist jedes Jahr möglich. Auch die Franchise kann jährlich angepasst (gesenkt oder erhöht) werden.

Offerte & Beratung

Schreiben Sie uns oder rufen direkt Sie an. Wir unterstützen Sie persönlich beim Abschluss oder Wechsel sämtlicher Versicherungslösungen - unabhängig und kompetent. Unsere Beratung ist kostenlos und mit keinem Risiko für Sie verbunden. Wir freuen uns auf Sie. 

  • unabhängige Expert:innen
  • keiner Versicherung unterstellt
  • kostenlose Beratung
  • Soforthilfe am Telefon
kmb-300x300

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater freuen sich auf Sie. Übrigens: Wir sind nicht nur schriftlich und telefonisch, sondern auch vor Ort in der gesamten Schweiz für Sie da.

Klara-Marie Beringmeyer
Kundenbetreuung | Büro

0800 450 550

info@vergleichscheck.ch

Vor Ort in der gesamten Schweiz

1 Step 1

Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen, Prämienerhöhungen und weiteren interessanten Themen.

Scroll to Top