Alles Wichtige zum Prämienanstieg 2019

Im Vergleich zum Jahr 2018 sind die Prämien mit dem Jahreswechsel um durchschnittlich 1,2 % gestiegen. An Anbetracht der langfristigen Prämienentwicklung der letzten Jahre scheint dies ein moderater Anstieg zu sein. Doch weil das BAG die Berechnungsgrundlage für die Prämienentwicklung geändert hat, ist diese Zahl nicht wirklich repräsentativ.

Neues Berechnungsmodell

Für die Prämien 2019 hat das BAG (Bundesamt für Gesundheit) erstmals ein neues Berechnungsmodell angewandt. Statt die neuen Prämien auf Basis der Standardprämie (Erwachsene Schweizerinnen und Schweizer mit 300 CHF Franchise und Unfalldeckung) zu berechnen, legt das BAG nun die “mittlere Prämie” als für die gesamte Schweiz gewichteten Durchschnittswert zugrunde. Gemäss der alten Berechnungsmethode wären die Prämien zum Jahr 2019 um ganze 2,7 % angestiegen. Dennoch ist dies im Vergleich zu den durchschnittlich 4,6 % jährlich seit 1996 ein positives Signal. Über die generellen Schwächen des Systems kann dieses jedoch nicht hinwegtäuschen – die personenbezogenen und regionalen Unterschiede sind nach wie vor enorm.

Starke regionale Unterschiede bei Prämienerhöhung

So toll die gerade einmal 2,7 % bzw 1,2 % (nach neuer Berechnungsgrundlage) erst einmal klingen, so unterschiedlich fallen die tatsächlichen Prämienerhöhungen für jeden Einzelnen aus. Am stärksten betroffen sind über 26 Jährige in den Kantonen Wallis und Neuenburg. Hier stiegen die Prämien um satte 4 %. Mit rund 3 % Prämienerhöhung liegen auch die Regionen Nidwalden, Schwyz, Graubünden, Schaffhausen und Tessin über dem Durchschnittswert. Freuen dürfen sich alle Schweizerinnen und Schweizer im Kanton Appenzell Innerrhoden. Hier liegen die Prämien lediglich um etwa 1 % über denen von 2018.

Junge Schweizer profitieren von geringerem Risikoausgleich

Im Vergleich zu älteren Menschen verursachen junge Schweizerinnen und Schweizer den Krankenkassen nur geringe Kosten. In jungen Jahren ist man einfach weniger oft krank, auch chronische Erkrankungen sind nicht so stark ausgeprägt. Der Risikoausgleich soll deshalb verhindern, dass die Schweizer Krankenkassen vor allem um junge Versicherte buhlen, um sich die Taschen zu füllen. Hierfür erhalten jene Krankenkassen, bei denen besonders viele Menschen mit hoher Risikostruktur versichert sind (also z. B. ältere und kranke Menschen), einen Ausgleich von den Kassen mit guter Struktur. Der Anreiz besonders viele junge Menschen zu versichern entfällt dadurch.

Bislang wurden bei den 19 bis 25 Jährigen im Schnitt nur etwa ein Drittel der gezahlten Prämien für tatsächlich erbrachte Gesundheitsleistungen benötigt. Zwei Drittel der Prämien flossen komplett in den Risikoausgleich. Weil dieser halbiert wurde, sinken die Prämien für alle unter 26 Jährigen. Für alle Schweizerinnen und Schweizer über 26 bedeutet das allerdings einen Anstieg der Prämien.

Alternative Versicherungsmodelle noch immer “zu teuer”

Die alternativen Modelle der Grundversicherung sind keine sich selbst tragenden Kollektive, sondern querfinanzieren das Standardmodell. So liegen die Prämien der Alternativmodelle nach wie vor durchschnittlich 550 CHF höher als sie liegen könnten. Sparen lässt sich mit HMO-, Hausarzt oder Telmed-Modell aber dennoch. Würde man die beiden Strukturen sauber trennen und eigene Versicherungsgemeinschaften formen, müssten Versicherte im Standardmodell mit einer angemessen Franchise jedoch jedes Jahr durchschnittlich 1’800 CHF mehr bezahlen.

Prämien-Sparpotenzial 2019 ausschöpfen

Steigen die Prämien, so ist ein unabhängiger Vergleich der unterschiedlichen Modelle und Prämien Schweizer Krankenkassen Gold wert. Mit einem Krankenkassenwechsel zum günstigsten Anbieter, einer Anpassung der Franchise sowie der Wahl eines alternativen Versicherungsmodells lassen sich 2019 weit über 1’000 CHF sparen.

[fusion_button link=”https://krankenkasse-online-vergleich.ch” text_transform=”” title=”” target=”_self” link_attributes=”” alignment=”” modal=”” hide_on_mobile=”small-visibility,medium-visibility,large-visibility” class=”” id=”” color=”default” button_gradient_top_color=”” button_gradient_bottom_color=”” button_gradient_top_color_hover=”” button_gradient_bottom_color_hover=”” accent_color=”” accent_hover_color=”” type=”” bevel_color=”” border_width=”” size=”” stretch=”default” shape=”” icon=”” icon_position=”left” icon_divider=”no” animation_type=”” animation_direction=”left” animation_speed=”0.3″ animation_offset=””]Jetzt Prämien aller Krankenkassen vergleichen[/fusion_button]

Offerte & Beratung

Schreiben Sie uns oder rufen direkt Sie an. Wir unterstützen Sie persönlich beim Abschluss oder Wechsel sämtlicher Versicherungslösungen - unabhängig und kompetent. Unsere Beratung ist kostenlos und mit keinem Risiko für Sie verbunden. Wir freuen uns auf Sie. 

  • unabhängige Expert:innen
  • keiner Versicherung unterstellt
  • kostenlose Beratung
  • Soforthilfe am Telefon
kmb-300x300

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater freuen sich auf Sie. Übrigens: Wir sind nicht nur schriftlich und telefonisch, sondern auch vor Ort in der gesamten Schweiz für Sie da.

Klara-Marie Beringmeyer
Kundenbetreuung | Büro

0800 450 550

info@vergleichscheck.ch

Vor Ort in der gesamten Schweiz

1 Step 1

Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen, Prämienerhöhungen und weiteren interessanten Themen.

Scroll to Top