Raucherentwöhnung: Akupunktur gegen Nikotinsucht

Die Wirksamkeit der Akupunktur ist noch nicht abschliessend erforscht. Fakt ist aber, dass viele Patienten mit den Behandlungserfolgen mehr als zufrieden sind. Ein Grund ist sicher auch, dass die alternative Behandlungsmethode so gut wie keine Nebenwirkungen hat. Patientenberichten (und diversen wissenschaftlichen Untersuchungen) zufolge helfen die hauchdünnen Nadeln nicht nur bei Kopfschmerzen, sondern auch bei Verdauungsproblemen und Depressionen. Die stressmindernde Wirkung der Behandlung machen sich Therapeuten ausserdem zunutze, um Menschen das Rauchen abzugewöhnen. Erwiesen ist dieser spezielle Nutzen der Akupunktur allerdings nicht.

Rauchen als Risikofaktor zahlreicher Krankheiten

In der Schweiz raucht fast jede/r vierte Bürger/in ab 15 Jahren. Von diesen 25 % rauchen rund 18 täglich und 7 % greifen nur gelegentlich zum Glimmstängel. Konsumiert werden im Schnitt 13,4 Zigaretten täglich (Stand 2015), obwohl Rauchen eine der häufigsten, vermeidbaren Todesursachen – nicht nur in der Schweiz – ist. Nicht nur das Risiko für Lungenkrebs, auch die Gefahr, eine Herz-Kreislauf-Erkrankung zu erleiden oder COPD (chronisch obstruktive Lungenerkrankung) zu entwickeln, steigt immens. Rauchende Männer setzen sich der Gefahr aus, unfruchtbar zu werden. Frauen, die während der Schwangerschaft nicht auf Tabakprodukte verzichten können, erleiden häufiger Fehlgeburten.

Akupunktur gegen Entzugserscheinungen

Bei der Raucherentwöhnung hilft die Akupunktur vor allem gegen die Entzugserscheinungen. Unruhe, Schweissausbrüchen und grundlegender Nervosität soll durch die Behandlung vorgebeugt werden. Ähnliche Ziele verfolgt die Akupunktur auch bei der Geburtsvorbereitung. Dass die Therapieform, die ihren Ursprung in der Traditionellen Chinesischen Medizin hat, tatsächlich gegen die Sucht als solche hilft, konnte bislang nicht wissenschaftlich nachgewiesen werden.

Was zahlt die Krankenkasse?

Raucherentwöhnungsprogramme werden von der obligatorischen Grundversicherung in der Schweiz nicht übernommen. Die Akupunktur ist allerdings anerkannt und wird immer dann von der Krankenkasse bezahlt, wenn sie durch einen von der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH) anerkannten Mediziner durchgeführt und für sinnvoll erachtet wird. Um auf der sicheren Seite zu sein, empfehlen wir den Abschluss einer Zusatzversicherung für präventive Massnahmen und / oder Alternativmedizin. Im Rahmen dieser Versicherungsprodukte beteiligen sich die Versicherer vielfach auch an den Kosten für Mitgliedschaften in Sportverbänden und Fitness-Clubs, Yoga-Kurse, Schutzimpfungen und Ernährungsberatungen.

Offerte & Beratung

Schreiben Sie uns oder rufen direkt Sie an. Wir unterstützen Sie persönlich beim Abschluss oder Wechsel sämtlicher Versicherungslösungen - unabhängig und kompetent. Unsere Beratung ist kostenlos und mit keinem Risiko für Sie verbunden. Wir freuen uns auf Sie. 

  • unabhängige Expert:innen
  • keiner Versicherung unterstellt
  • kostenlose Beratung
  • Soforthilfe am Telefon
kmb-300x300

Unsere Fachberaterinnen und Fachberater freuen sich auf Sie. Übrigens: Wir sind nicht nur schriftlich und telefonisch, sondern auch vor Ort in der gesamten Schweiz für Sie da.

Klara-Marie Beringmeyer
Kundenbetreuung | Büro

0800 450 550

info@vergleichscheck.ch

Vor Ort in der gesamten Schweiz

1 Step 1

Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen, Prämienerhöhungen und weiteren interessanten Themen.

Nach oben scrollen