Eines vorab: Nicht jede Zusatzversicherung ist wirklich sinnvoll und notwendig. Ausserdem gilt: Teilweise überschneiden sich die Leistungen verschiedener Pakete und es kommt zur Überversicherung. Die Unterversicherung ist jedoch ebenso zu vermeiden. Denn die Leistungen der obligatorischen Grundversicherung sind stark begrenzt. Wer die freie Behandlungswahl haben, mehr Komfort im Spital geniessen und kein finanzielles Risiko eingehen möchte, sollte sich über den Abschluss einer Zusatzversicherung Gedanken machen.
Ambulante Zusatzversicherungen
Die ambulanten Zusatzversicherungen decken Leistungen ausserhalb des Spitals ab, die von der Kostenübernahme bzw. Kostenbeteiligung der Grundversicherung ausgeschlossen sind. Dazu zählen ästhetische Zahnbehandlungen ebenso wie Wahlfreiheit beim Psychotherapeuten. Auch Präventionsmassnahmen wie Fitnesskurse sowie Nichtpflichtmedikamente lassen sich über eine entsprechende Zusatzversicherung abdecken. Ohne Versicherung müsste man viele Leistungen komplett aus der eigenen Tasche bezahlen.
Wichtig: Manche Leistungen sind einzeln, viele jedoch nur als größeres Paket erhältlich. Auf unserer Übersichtsseite zur Zusatzversicherung in der Schweiz können Sie sämtliche Leistungen aller Anbieter und Versicherungsprodukte miteinander vergleichen.
Zahnzusatzversicherungen
Die Zahnzusatzversicherung lohnt sich vor allem für Kinder. Das hat zwei Hauptgründe:
1. Die bleibenden Zähne sind in der Regel noch in einem hervorragenden Zustand. Meistens wird ein ärztliches Attest beim Abschluss einer Zahnzusatzversicherung verlangt, durch welches ein guter Zustand der Zähne bzw. des Gebisses bestätigt wird.
2. Die Kosten für Zahnstellungskorrekturen werden nicht von der Grundversicherung übernommen und liegen mit bis zu 10’000 Franken recht hoch.
Ob sich die Versicherung für Erwachsene lohnt, muss im Einzelfall entschieden werden. Selbstzahler müssen mit folgenden Kosten für Zahnbehandlungen rechnen:
- Füllungen: ab 200 Franken
- Wurzelbehandlung: ab 500 Franken
- Extraktion von Weißheitszahn: ab 500 Franken
Brillen und Kontaktlinsen
Die meisten Zusatzversicherungen subventionieren Sehhilfen wie Brillen oder Kontaktlinsen mit jährlich 150 bis 300 Franken. Was erst einmal gut klingt, hat einen kleinen Haken: Fast alle Versicherer bieten entsprechende Leistungen nur im Paket mit anderen Services an. Wenn Sie also auch andere Gesundheitsbereiche mit abdecken möchten, kann sich ein solches Paket lohnen – andernfalls sollten Sie den Nutzen genau prüfen.
Psychotherapie
Eine Zusatzversicherung für psychotherapeutische Behandlungen lohnt sich insbesondere, wenn man explizit von einem nicht-ärztlichen Therapeuten behandelt werden möchte. Die Kosten für notwendige und vom Arzt angeordnete Psychotherapien bei Ärzten mit entsprechender Zusatzqualifikation werden auch von der Grundversicherung erstattet – allerdings oft nur zu 50 bis maximal 90 Prozent. Die Zusatzversicherung kann sich also auch hier lohnen.
Nichtpflichtmedikamente
Mit einer Zusatzversicherung für Nichtpflichtmedikamente können Sie sich den Anspruch auf die Kostenübernahme von nicht auf der Spezialitätenliste (SL) stehenden Arzneimitteln – beispielsweise Vitaminpräparaten – sichern. Auch sehr neue Medikamente, die es noch nicht auf die Spezialitätenliste geschafft haben, sowie alternativmedizinische Substanzen lassen sich über eine Zusatzversicherung abdecken. Wichtig: Trotz Zusatzversicherung müssen Sie häufig einen Selbstbehalt von 10 Prozent einkalkulieren.
Alternativmedizin
Im Bereich der anthroposophischen Medizin, Arzneimitteltherapie sowie der Traditionellen Chinesischen Medizin, Homöopathie und Phytotherapie haben Patientinnen und Patienten Wahlfreiheit. Sofern die Therapien von Ärztinnen / Ärzten durchgeführt werden, sind die alternativen Behandlungsmethoden den klassischen schulmedizinischen Therapien hinsichtlich der Kostenübernahme durch die Grundversicherung gleichgestellt.
Schutz- und Reiseimpfungen
Notwendige Schutzimpfungen werden für gewöhnlich von der Grundversicherung bezahlt, nicht jedoch wichtige Reiseimpfungen. Impfungen gegen Tollwut oder Gelbfieber müssen eigenfinanziert werden. Wer häufig reist, insbesondere in Gebiete, in denen der Impfschutz zwingend erforderlich ist, sollte über eine solche Zusatzversicherung nachdenken bzw. sich den Kostenvorteil einmal berechnen lassen.
Auslandsreisen
Während die obligatorische Grundversicherung ausschliesslich für Notfallbehandlungen im Ausland aufkommt, decken Zusatzversicherungen für Auslandsreisen auch andere Behandlungskosten inklusive Repatriierung ab. Besonders für Reisende in Länder mit extrem hohen Gesundheitskosten wie den USA kann die Versicherung Gold wert sein. Tipp: Auslandsreiseversicherungen können temporär, also für einen begrenzten Zeitraum, abgeschlossen werden.
Haushaltshilfen und Krankenpflege
Die Grundversicherung übernimmt die Kosten für eine notwendige und von einem Arzt verordnete Akut- und Übergangspflege im Anschluss an Spitalaufenthalte sowie die Pflege zu Hause (Spitex). Selbst für Haushaltshilfen, Hotelleriekosten im Pflegeheim oder Mahlzeitendienste, also Leistungen, die über den Spitex-Pflegebedarf hinausgehen, können gegebenenfalls von der jeweiligen Gemeinde übernommen werden. Ist dies nicht der Fall, könnte sich eine Zusatzversicherung rechnen. Diese deckt meist auch die Kosten für notwendige Haushaltshilfen im Anschluss an einen Spitalaufenthalt.
Spitalzusatzversicherung
In der obligatorischen Grundversicherung sind lediglich Aufenthalte in der allgemeinen Abteilung gedeckt. Lässt man sich in einem Spital ausserhalb des Wohnkantons behandeln, wird maximal der am Wohnort geltende Tarif von der Versicherung übernommen. Maximale Wahlfreiheit erlangt man mit einer Spitalzusatzversicherung. Hier wird zwischen der allgemeinen Abteilung, der halbprivaten und privaten Abteilung sowie der flexiblen Abteilung (ganze Schweiz) unterschieden.
Allgemeine Abteilung:
- Besonders günstig
- Kostenübernahme für Behandlungen in Spitälern ausserhalb des Wohnkantons
- keine freie Arztwahl
Flex-Modell:
- Entscheidung bezüglich Abteilung kurz vor Spitaleintritt
- Ein- oder Zweibettzimmer bei Eingriffen
- Ober- oder Chefarztbehandlung
Halbprivate Abteilung:
- Zweibettzimmer
- Behandlung durch Oberarzt
Private Abteilung:
- Einbettzimmer
- Chefarztbehandlung
Eine Spitalzusatzversicherung lohnt vor allem für Personen in ländlichen Regionen mit schlechter medizinischer Infrastruktur. Die halbprivaten und privaten Zusatzversicherungen eignen sich für alle, die maximalen Komfort geniessen möchten, ohne dafür im Notfall tief in die Tasche greifen zu müssen.
Tipp: Denken Sie neben den Krankenzusatzversicherungen auch über die entsprechende Vorsorgelösungen nach. So können Erwerbsunfähigkeitsversicherungen, Taggeldversicherungen, aber auch Rechtsschutzversicherungen und Haftpflichtversicherungen vor negativen finanziellen Folgen unvorhergesehener Ereignisse in Ihrem Leben absichern.
Jetzt beraten lassen.
Fordern Sie eine unverbindliche Beratung durch unser Expertenteam an. Gemeinsam schnüren wir ein Paket, das perfekt auf Ihre Lebenssituation zugeschnitten ist. Und das vollkommen unabhängig.
Gratis Hotline (Mo – Fr. von 08:00 – 18:00 Uhr): +41 800 450 550