Grenzgängerversicherung

EU-/EFTA-Modell für Grenzgänger

Grenzgängerversicherung

EU-/EFTA-Modell für Grenzgänger

Bilaterales Grenzgängermodell

Personen mit Wohnsitz in Deutschland, die in der Schweiz arbeiten, geniessen Wahlfreiheit: Sie können sich entweder einer Schweizer Grenzgängerversicherung oder einer gesetzlichen bzw. privaten Krankenkasse in Deutschland anschliessen. In der Schweiz werden die Beiträge (Prämien) unabhängig vom Einkommen erhoben. Damit ist die Schweizer Krankenkasse meist günstiger. Erfahren Sie mehr über das bilaterale, gesetzliche Grenzgängermodell und fordern Sie ein unabhängiges Vergleichsangebot für Ihren persönlichen EU/EFTA-Tarif mit Formular E106 an.

Prämienrechner - Form

Ihr Wohnsitz

  • Angaben zur Person

    Weitere Angaben

    Welche Versicherungen wollen Sie vergleichen?

  • Welche Versicherungen wollen Sie vergleichen?

    • Krankenzusatzversicherung

    • Spitalzusatz

    • Kapitalversicherungen

    • Sonstige

Helsana Versicherungen AG

Primeo
Bewertungen

Preis: 3/5

Leistungen: 4/5

Service: 3/5

16,40 CHF (Monatlich)

196,80 CHF (Jährlich)
  • Details
    • Ambulante Behandlungen
      • Freie Arztwahl in anerkannten Einrichtungen
      • Komfortleistungen
        • Privater Erholungsbereich
        • Verpflegung, Getränke
        • Internet
        • Zeitungen
        • Parkplatz
        • Taxifahrt nach Hause
      • Auslandsschutz für gezielte ambulante Behandlungen nach Kostengutsprache
      • Hilfsmittel und Gegenstände max. CHF 5000/Jahr
      • Transport Schweiz max. CHF 500/Jahr für ÖV, Taxi, Privatfahrten
      • Spezielle Behandlungsformen, Psychotherapie 90%, max. CHF 5000/Jahr
      • Prävention max CHF 1700/ 3 Jahre für diverse Check-up Programme
Helsana Versicherungen AG

Grenzgänger
Bewertungen

Preis: 3/5

Leistungen: 4/5

Service: 3/5

293,00 CHF (Monatlich)

3.516,00 CHF (Jährlich)
  • Details
    • Auslandsschutz im Notfall
      • EU/EFTA jeweiliger Sozialtarif
      • Übrige bis max. das doppelte des in der Schweiz versicherten Betrags
    • notwendige Transporte und Rettungen
      • Transporte 50%, max. CHF 500/Jahr
      • Rettungsaktionen 50%, max. CHF 5000/Jahr
    • Badekuren CHF 10/Tag, max. 21 Tage/Jahr
    • Arzneimittel, Medikamente der Spezialitätenliste
    • Spitalaufenthalte
      • Allgemeine Abteilung
      • Spital wählbar, ganze Schweiz
    • Ambulante Behandlungen ärztl. verordnet
      • Ganze Schweiz
    • Komplementärmedizin, durchgeführt von zugelassenen Ärzten
    • Pflegeheim Kostenbeteiligung gem KLV
    • Schwangerschaft
      • Stationäre, ambulante oder Hausgeburt
      • Kontrolluntersuchungen
      • Geburtsvorbereitung
      • Geburt und Stillberatung
    • Medizinische Prävention, ganze Schweiz nach Tarifvertrag
    • Zahnärztliche Behandlungen, ganze Schweiz nach Tarifvertrag

Versicherung in der Schweiz wählen

Im ersten Schritt schliessen Sie eine Schweizer Krankenversicherung für Grenzgänger ab. An diese zahlen Sie die Beiträge – und das unabhängig vom Einkommen! Gerne vergleichen wir für Sie die Prämien (Beiträge).

Formular E106 weiterleiten

Sobald Sie sich entschieden haben, erhalten Sie von der Schweizer Versicherung eine Chip-Karte sowie das Formular E106. Dieses Formular reichen Sie an eine Krankenversicherung Ihrer Wahl in Deutschland weiter.

Leistungen in D und CH erhalten

Die deutsche Krankenversicherung agiert nun als Aushilfskasse und übernimmt sämtliche Leistungen in Deutschland nach dem Sachleistungsprinzip. In der Schweiz kommt die Schweizer Versicherung gemäss KVG für Gesundheitskosten auf.

Schweiz und deutschland

Leistungsanspruch

Im Rahmen der Grenzgängerversicherung werden Behandlungen sowohl im „Heimatland“ (das Land, in dem der Hauptwohnsitz besteht) als auch in der Schweiz übernommen. Die deutsche Krankenversicherung dient dann als Aushilfskasse. Beiträge werden ausschliesslich an die Schweizer Krankenversicherung entrichtet.

✔ Leistungen in der Schweiz gemäss KVG
✔ Leistungen in Deutschland nach SGB 5
✔ Wahlfreiheit zwischen Behandlungen in Schweiz oder Deutschland

Versicherungsvergleich
Krankenkassenberatung für Familien

Getrenntes Optionsrecht

Tipp für Familien

Familienangehörige von Grenzgängern mit Grenzgängertarif können sich von der Krankenversicherungspflicht in der Schweiz befreien lassen (getrenntes Optionsrecht für Familien) und damit der Schweizer “Pro-Kopf-Versicherung” entkommen – also weiterhin in einer deutschen Familienversicherung versichert bleiben und die Vorteile geniessen.

Jetzt Prämien für 2022 berechnen

Nutzen Sie unseren komplett kostenlosen Online-Prämienrechner, um die günstigste Krankenversicherung für Sie zu finden. Bei uns vergleichen Sie die Prämien aller Schweizer Krankenkassen auf Basis von Wohnort, Alter, Geschlecht, Franchise und Modell.

FAQ

Antworten auf häufige Fragen

Kontakt

kmb

Schreiben Sie uns, rufen Sie an oder vereinbaren Sie einen Termin für eine 15-minütige Erstberatung am Telefon. Wir freuen uns auf Sie!

Klara-Marie Beringmeyer
SuisseKasse GmbH

1 Step 1
Ich bin mit den aktuell gültigen AGB sowie den Datenschutzbestimmungen einverstanden.

keyboard_arrow_leftPrevious
Nextkeyboard_arrow_right
FormCraft - WordPress form builder

Kostenlose Beratung

Wir nehmen uns Zeit für Sie und bleiben dabei gewohnt unabhängig. Die Beratung ist für Sie kostenlos. Vereinbaren Sie gerne direkt ein 15-minütiges Kennenlernen am Telefon.

Montag - Freitag von 09:00 bis 17:30 Uhr

+41 (0) 800 450 550

Vertraulicher Umgang mit Ihren Daten:

Datenschutz-1-150x150

Zertifizierte Beratung mit Gütesiegel:

Cicero_certified_rgb-150x150

VBV-zertifizierte ExpertInnen:

vbv-logo-150x150

Bleiben Sie auf dem Laufenden.

Melden Sie sich für unseren kostenlosen Newsletter an. So bleiben Sie stets auf dem Laufenden und erhalten Infos zu Rabattaktionen, Prämienerhöhungen und weiteren interessanten Themen.

Wissenswertes aus unserem Ratgeber

News, Tipps und Wissenswertes aus verschiedenen Themenbereichen

  • Alle Themen
  • Gesundheit
  • Krankenkasse
  • News

Wieso Sie die Krankenkasse erst ab Oktober wechseln sollten

Sie haben das Gefühl, dass Sie durch einen Krankenkassenwechsel Geld sparen können und möchten daher keine Zeit verlieren? ...

Prämienexplosion: Zürcher Gesundheitsdirektorin Rickli bringt Abschaffung des Krankenkassen-Obligatoriums ins Spiel

Die Gesundheitskosten in der Schweiz steigen und steigen. Gleichzeitig sinken die finanziellen Rücklagen der Krankenversicherungsgesellschaften. Die Folge: Die ...

Überdurchschnittliche Prämienerhöhung erwartet: Santésuisse-Direktorin warnt vor untragbarer Belastung – drastischer Gesundheitskostenanstieg als Ursache

Die Gesundheitskosten in der Schweiz sind im ersten Halbjahr 2023 um 7,8 Prozent gestiegen. Verena Nold, die Direktorin ...

20 % wechseln ihre Krankenkasse – weiterer Anstieg erwartet

Im Jahr 2023 gab es einen bemerkenswerten Anstieg der Krankenversicherungswechsel. Laut einem Bericht der Schweizer Handelszeitung, der sich ...

Krankenversicherung für Auslandschweizer: Regelungen und Optionen

Wer als Schweizer ins Ausland zieht, muss sich genau wie bei der Einwanderung in die Schweiz um seinen ...

Nationalrätin fordert (freiwillige) Grundversicherung für Auslandschweizer

In einer bemerkenswerten Initiative zur Senkung der stetig steigenden Gesundheitskosten hat Nationalrätin Elisabeth Schneider-Schneiter die Aufmerksamkeit auf ein ...

Die wichtigsten Zusatzversicherungen: Welche machen Sinn?

Eines vorab: Nicht jede Zusatzversicherung ist wirklich sinnvoll und notwendig. Ausserdem gilt: Teilweise überschneiden sich die Leistungen verschiedener ...

Krankenkasse: Prämienerhöhung 2023 um etwa 6,6 Prozent 

Die Schweizer Versicherungsgesellschaften melden dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) jedes Jahr ihre Prämienwünsche für das Folgejahr. Die Behörde ...

Krankenkassenprämien: nur leichter Anstieg in 2022 erwartet

Nachdem die Krankenkassenprämien zwischen 1996 und 2019 im Mittel um rund 3,8 Prozent stiegen, betrug die Prämienerhöhung im ...

Füllungen, Kronen und Co: Vorsicht vor hohen Zahnarztkosten

Genau wie unsere Haut, sind auch schöne Zähne ein Spiegel der Gesundheit. Doch bei den wenigsten Erwachsenen ist ...

2022: Sanagate und Intras fusionieren mit Arcosana bzw. CSS

Wie die CSS Krankenversicherung kürzlich mitteilte, werden die Intras und die Sanagate ab 2022 in der Arcosana Krankenkasse ...

Schulden bei Krankenkasse: Erhalt von Leistungen und Wechsel dennoch möglich?

Wer vergleicht, kann sparen: Dementsprechend wollen viele Schweizerinnen und Schweizer ihre Krankenkasse pünktlich zum 31. November kündigen, um ...
Nach oben scrollen