Finanzielle Sicherheit bei Unfallfolgen
Trotz einer steigenden Lebenserwartung sind wir alle nicht vor Krankheiten gefeit. Teilweise sind die Erkrankungen so schwerwiegend, dass die Ausübung einer Erwerbstätigkeit nicht mehr möglich ist. Wer nun auf obligatorische Sozialversicherungsleistungen angewiesen ist, erhält nur etwa 60 – 70% des Lohnes. Um die finanziellen Einbussen aufzufangen, können Sie eine Erwerbsunfähigkeitsversicherung abschliessen. Die Rente ergänzt die obligatorischen Leistungen und schützt Sie so vor finanziellen Engpässen - Ihren Lebensstandard können Sie dadurch oftmals halten. Wir beraten Sie zu den Produkten verschiedener Anbieter - unabhängig und seriös.
-
Details
- drei Versicherungssummen zur Auswahl
- Stufe 1 CHF 100‘000
- Stufe 2 CHF 250’000
- Stufe 3 CHF 1’000’000
- Fünf Selbstbehalte zur Auswahl
- Variante 1 CHF 600
- Variante 2 CHF 1’000
- Variante 3 CHF 2’000
- Variante 4 CHF 5’000
- Variante 5 CHF 10’000
Kostenübernahme 100% bis zur Versicherungssumme bei folgenden ärztlich verordneten Behandlungen
- ambulante und stationäre Behandlungen bei Krankheit, Unfall und Mutterschaft
- ärztlich verordnete Medikamente
- Freie Arzt- und Therapeutenwahl
- Freie Spitalwahl
- Rehabilitationen 90 Tage/Jahr
- Behandlung und Aufenthalt in Psychiatriekliniken max. CHF 300/Tag, max. 90 Tage/Jahr
- Badekuren max. CHF 170/Tag, 30 Tage/Jahr
- Erholungskuren max. CHF 100/Tag, 30 Tage/Jahr
- Notfalltransporte, Verlegung und Repatriierung ins Wohnland max. CHF 50 000/Jahr
- Hauskrankenpflege durch diplomierte Pflegepersonen max. CHF 100 Franken/Tag, 90 Tage pro/Jahr
- Hilfeleistung im Ausland rund um die Uhr
- drei Versicherungssummen zur Auswahl
-
Details
- Heilungskosten bei ungenügendem Schutz durch Kranken-oder Unfallversicherung unbegrenzt
- Personen-Assistance
- Rettungsaktionen, Rücktransporte weltweit, unbegrenzt
- Suchaktionen max CHF 20’000
- Kostenvorschuss bei Spitalaufenthalt im Ausland CHF 10’000
- Transport und Unterkunft nahestehender Personen max CHF 3000
- Rückerstattung frühzeitiger oder verspäteter Rückreise
- Zwei-/Mehrpersonenhaushalt max CHF 5000
- Einzelpersonen max CHF 2500
- Ausland-Rechtsschutz
- Anwalts-/Experten-/Gerichtskosten
- Europa max CHF 250’000
- Ausserhalb Europas max CHF 50’000
-
Details
- Personen-Assistance
- Rettungsaktionen, Rücktransporte, weltweit, unbegrenzt
- Suchaktionen, max CHF 20’000
- Kostenvorschuss bei Spitalaufenthalt im Ausland CHF 10’000
- Transport und Unterkunft nahestehender Personen max CHF 3000
- Rückerstattung frühzeitiger oder verspäteter Rückreise
- Zwei-/Mehrpersonenhaushalt max CHF 5000
- Einzelpersonen max CHF 2500
- Annulierungskosten je nach Vertragsdauer und Anzahl Personen
- Personen-Assistance
-
Details
- Ambulante Notfallbehandlungen im Ausland 90%, unbegrenzt
- Behandlungskosten bei Spitalaufenthalt 100%, unbegrenzt
- Sanitas Assistance
- Organisation der medizinischen Betreuung inklusive Kostenvorschuss
- Organisation und Kostenübernahme von medizinisch notwendigen Transporten, inklusive Rücktransport in die Schweiz (Repatriierung)
- Begleit- und Besucherkosten
- Transport- und Rettungskosten
- Notfalltransporte zum nächstgelegenen Arzt oder Spital, unbegrenzt
- Such- und Rettungsaktionen von verunfallten oder akut erkrankten Personen max. CHF 20 000
-
Details
- Heilungskosten bei ungenügendem Schutz durch Kranken-oder Unfallversicherung unbegrenzt
- Personen-Assistance
- Rettungsaktionen, Rücktransporte weltweit, unbegrenzt
- Suchaktionen max CHF 20’000
- Kostenvorschuss bei Spitalaufenthalt im Ausland CHF 10’000
- Transport und Unterkunft nahestehender Personen max CHF 3000
- Rückerstattung frühzeitiger oder verspäteter Rückreise
- Zwei-/Mehrpersonenhaushalt max CHF 5000
- Einzelpersonen max CHF 2500
- Annulierungskosten je nach Vertragsdauer und Anzahl Personen
- Reisegepäck je nach Vertragsdauer und Anzahl Personen
- Ausland-Rechtsschutz
- Anwalts-/Experten-/Gerichtskosten
- Europa max CHF 250’000
- Ausserhalb Europas max CHF 50’000
-
Details
- Heilbehandlungen ambulant und stationär
- Freie Arzt- und Spitalwahl
- Spitalaufenthalt allgemein, halbprivat, privat
- Transportkosten, Such- und Rettungsaktionen
- bis CHF 20000 pro versicherte Person
- bis CHF 40000 pro Schadenereignis
- Bis CHF 5000 bei Sachschäden durch Gewaltverbrechen
- Miete und erstmalige Anschaffung von Krankenmobilien und Hilfsmitteln
- Reinigung, Reparatur oder Ersatz beschädigter Kleider der versicherten Person
- Sachen und Fahrzeuge jener Personen, die bei der Bergung und beim Transport der versicherten Person beteiligt waren bis CHF 2000
- Hauspflege durch Pflegepersonal/ Haushalthilfe bis max. CHF 20000
- Übernahme von Behandlungskosten bei Bade- und Erholungskuren
- Unfallbedingte kosmetische Behandlungen bis CHF 10000
-
Details
- Telefonische Gesundheitsberatung MedGate inklusive
- Spitalaufenthalt Volle Deckung in der privaten Abteilung ganze Schweiz
- Auslandbehandlung im Notfall Akutspital Volle Deckung in der privaten Abteilung
- Haushaltshilfe: bis CHF 60.– /Tag max. 630.–/Jahr
- Haushaltshilfe bei Betreuung eines Kindes: bis CHF 100.– /Tag max. 1300.–/ Jahr
- Badekuren: CHF 50.– /Tag bis zu 21 Tage /Jahr
- Erholungskur: CHF 90.–/Tag bis zu 21 Tage /Jahr
- Rooming-in CHF 50.– /Tag bei Unfall
-
Details
- Aufenthalt und Behandlung bei Unfall und Unfallfolgen, private Abteilung, schweizweit
- Notfall im Ausland, bei Unfall, private Abteilung, weltweit
- Freie Arztwahl
- Bei Notfall, private Abteilung, weltweit
- Bei Unfallfolgen, private Abteilung, schweizweit
- Stationäre Rehabilitation, schweizweit, Private Abteilung, max. 60 Tage/Jahr
- Medizinisch notwendige Transporte ins nächstgelegene Spital oder Rücktransport in die Schweiz, Rettungs- und Bergungsaktionen max. CHF 50’000/Jahr
- Suchaktionen max. CHF 10’000/Jahr
- Fahrtkosten zur ärztlichen Behandlung ab 30 km (öffentliches Verkehrsmittel) 90%, max. CHF 300/Jahr
-
Details
In der Schweiz und im Ausland
- Stationäre Behandlungen im Einzelzimmer
- Unbegrenzt in der Schweiz
- CHF 3000.– /Tag im Ausland
- Kosten für Suche, Rettung und Notfalltransporte CHF 60 000.–/Fall
- Rückführungskosten Unbegrenzt
- Telefonische Rechtshilfe 24 Std. pro Tag, 7 Tage pro Woche
In der Schweiz
- Stationäre Rehabilitationsbehandlungen 120 Tage pro Fall
- Transportkosten zur medizinischen Behandlung CHF 1500.–/Fall
- Ästhetische Chirurgie (ambulant und stationär) CHF 60 000.–/Fall
- Hausdienst CHF 1500.–/Fall
- Vergütung eines Sportabonnements CHF 500.–/Fall
Leistungsausschluss
- berufliche und sportliche Aktivitäten und Wagnisse im Sinn des UVG
- Stationäre Behandlungen im Einzelzimmer
-
Details
- Spitalaufenthalt in der Privatabteilung weltweit
- Kuren und Erholungsaufenthalte max. CHF 6’000/Fall
- Haushaltshilfe bei Arbeitsunfähigkeit
- Rückerstattung Sachschäden bis max. CHF 6’000
- CHF 3’000 pro Jahr für Nachhilfeunterricht
Deckung nach verschiedenen festen Varianten
Erwachsene (19–65 Jahre)
Todesfall
Progressives Invaliditätskapital
Spitalpauschale/Tag
Taggeld
Variante 1
Variante 2
Variante 3
Variante 4
Variante 5
CHF 20’000
CHF 5’000
CHF 30’000
CHF 50’000
CHF 10’000
CHF 100’000
CHF 100’000
CHF 60’000
CHF 100’000
CHF 20’000
CHF 30
CHF 20
CHF 30
CHF 30
CHF 10
CHF 10 - 60
CHF 10 - 40
CHF 10 - 40
CHF 10 - 60
CHF 10 - 20
Kinder (0–18 Jahre
Todesfall
Progressives Invaliditätskapital
Spitalpauschale/Tag
Variante 6
Variante 7
Variante 8
Variante 9
Variante 10
Variante 16
Variante 17
CHF 5’000
CHF 3’000
CHF 3’000
CHF 3’000
CHF 3’000
CHF 10’000
CHF 10’000
CHF 150’000
CHF 100’000
CHF 75’000
CHF 50’000
CHF 30’000
CHF 200’000
CHF 250’000
CHF 10
CHF 10
CHF 10
CHF 10
CHF 10
CHF 10
CHF 10
Senioren (66–75 Jahre)
Todesfall
Proportionales Invaliditätskapital
Spitalpauschale/Tag
Variante 11
Variante 12
Variante 13
Variante 14
Variante 15
-
-
-
CHF 5’000
CHF 10’000
-
-
CHF 5’000
CHF 10’000
CHF 20’000
-
CHF 10
CHF 10
CHF 10
CHF 10
Beschränkung der Kapitalzahlung auf CHF 2’500, falls das Kind vor dem Alter von zweieinhalb Jahren stirbt, und auf CHF 20’000 aus sämtlichen bestehenden Versicherungen, falls das Kind vor Vollendung des zwölften. Lebensjahres stirbt.
Obligatorisch oder als Zusatzversicherung?
In erster Linie ist es eine Frage Ihres Berufs: Als Angestellte/r sind Sie in der Regel automatisch über Ihren Arbeitgeber unfallversichert. Dennoch lohnt es sich, über den Abschluss von Zusatzversicherungen nachzudenken, welche finanzielle Lücken bei temporären oder dauerhaften Erwerbsausfällen infolge eines Unfalls schliessen. Selbstständige und Freiberufler sind nicht obligatorisch UVG-versichert, müssen sich jedoch ebenso gegen Unfallfolgen absichern.
Gerne beraten wir Sie hier zu den Möglichkeiten. Nutzen Sie unseren Prämienrechner, schreiben Sie uns eine Nachricht oder rufen Sie kostenfrei an.
Unfallzusatzversicherung (Paketleistung)
Die meisten Schweizer Versicherungsunternehmen bieten spezielle Unfallzusatzversicherungen an, in denen verschiedene Leistungen als Paket zusammengefasst sind. Dazu können beispielsweise die Kostenbeteiligung an einer Haushaltshilfe, an der Hauspflege sowie an Bade- und Erholungskuren zählen.
Erwerbsunfähigkeitsversicherung
Die Erwerbsunfähigkeitsversicherung zahlt Versicherten eine Rente, welche die obligatorischen Leistungen der 1. und 2. Säule des Schweizer Vorsorgesystems ergänzt. Das ist vor allem dann wichtig, wenn Unfallfolgen zu einer Krankheit werden und die Unfallversicherung nicht mehr zahlt. Beachten Sie hier auch die zahlreichen privaten Vorsorgelösungen im Rahmen der Säule 3.
Berufsunfähigkeitsversicherung
Während die Erwerbsunfähigkeitsversicherung bei einer tatsächlichen Invalidität greift, erbringen die Versicherer im Rahmen der Berufsunfähigkeitsversicherung schon dann Leistungen, wenn Versicherte ihren zuletzt ausgeübten Beruf nicht mehr ausüben können
Taggeldversicherung
Eine Taggeldversicherung ergänzt die Lohnfortzahlungspflicht des Arbeitgebers im Krankheitsfall mit AHV-freien Leistungen. Für Selbstständigerwerbende ist eine optionale Taggeldversicherung in der Regel unabdingbar.
Todesfallversicherung
Als eine Form der Kapitalversicherung sichert die Todesfallversicherung Hinterbliebene im Todesfall der versicherten Person finanziell ab.
Heilungskostenversicherung
Die Heilungskostenversicherung ergänzt die Leistungen der Kranken- und Unfallversicherung. Zu den Leistungen zählen beispielsweise die weltweite Deckung bei Unfällen sowie die Kostenübernahme der häuslichen Pflege und Haushaltshilfen.
Spitalzusatzversicherung
Mehr Komfort im Spital und freie Arztwahl? Mit einer Spitalzusatzversicherung sind Sie im Fall der Fälle auf der sicheren Seite.
Haushaltskostenversicherung
Beim unfallbedingten Auswahl der haushaltsführenden Person fallen schnell Zusatzkosten für externe Hilfe an. Die Haushaltskostenversicherungen der verschiedenen Schweizer Anbieter sorgen hier für das notwendige Mass an finanzieller Sicherheit.
Wie finde ich die passende Versicherung für mich?
Nutzen Sie unseren intuitiven Prämien- und Vergleichsrechner, um die passenden Versicherungen verschiedener Anbieter auf Basis von Prämien und Leistungen direkt online zu vergleichen.
Für Angestellte
Vergleichen Sie die Prämien der Grundversicherungen ohne Unfalldeckung und wählen Sie die Zusatzleistungen aus, die Ihnen besonders wichtig sind (z. B. Kur/Rehabilitation oder Transport und Rettung).
Für Selbstständige
Wählen Sie beim Vergleich der Krankenversicherung (Grundversicherung) eine Unfalldeckung aus. Alternativ oder zusätzlich können sämtliche Zusatzversicherungen gemäss des gewünschten Leistungsspektrums vergleichen
FAQ
Antworten auf häufige Fragen